Fausto Melotti
Mostra personale
Comunicato stampa
We are delighted to announce an exhibition by Fausto Melotti at the gallery in Zuoz. The show will present about 30 works: sculptures, ceramics, plaster castings and drawings, reflecting the artist’s versatile range. The pieces include the monumental sculpture I luoghi deputati (The Appointed Places) from 1976, with a height of 7 meters, originally created for the film producer Alberto Grimaldi.
Sculptor, ceramist, painter and writer, Melotti (Rovereto 1901 - Milan 1986), with Fontana, Manzoni and Burri, was one of the leading Italian artists of the second half of the 20th century. In 1935, at the time of his first important exhibition at Galleria Il Milione in Milan, he introduced the work with these words: “When the last Greek chisel ceased to resonate, night descended on the Mediterranean. A long night brightened only by the quarter moon of the Renaissance (reflected light). Now, on the Mediterranean, we feel the breeze blow. And we dare believe dawn has come.” In the 1930s, abstraction had led to the definitive renunciation of representation of the natural world, of the objective forms of reality. But where sculpture was concerned a gesture was needed that was even more difficult, dramatic, radical: the renunciation of the love of the material itself, of the traditional volumes. Getting away from the organic density, the weight of classical modeling – whose last specimens had coagulated in the ascetic, polished forms of Brancusi; the seething, incinerated figures of Giacometti; the magical expectations of Martini – Melotti, starting in the late 1950s, managed to invent a very original space for himself: a free, transparent order that was able to harmonically vibrate over the chaotic limits of the world. This exhibition includes a rare “sculpture” from 1959, Untitled, in brass, chains and colored ceramic beads, his first example of an aerial, dematerialized structure. He was able to build, through the plastic examples of musical counterpoints and harmony, marvelous shapes made of mere air and delicate transparencies, pure breaths and modulated rhythms, that spring from silence and return to that silence. In another important sculpture featured in the show, Il ritorno di Giuditta (Judith’s Return), from 1983, Melotti comes to terms with a biblical story that inspired other great artists: Botticelli, Caravaggio, Artemisia Gentileschi, Klimt. The beautiful Judith, a wealthy widow, who saved her city from the siege of the Assyrian general Holofernes: she visited the general in his tent, deceiving him with her charms, made him drunk and then cut off his head with his own sword. A tragic, bloody biblical episode is transfigured by Melotti into a light, transparent dance of ancient symbols and banners, suspended over a light vertical brass structure.
*
Wir freuen uns, Ihnen eine Einzelausstellung von Fausto Melotti anzukündigen. Wir werden rund dreissig Werke zeigen: Skulpturen, Keramiken und Zeichnungen, darunter die monumentale, fast sieben Meter hohe Skulptur I luoghi deputati (Die Spielorte) von 1976, die ursprünglich für den Filmproduzenten Alberto Grimaldi geschaffen wurde.
Mit Fontana, Manzoni und Burri zählt der Bildhauer, Keramiker, Maler und Schriftsteller Melotti (*Rovereto, 1901, †Mailand, 1986) zu den führenden italienischen Künstlern der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. 1935 meinte er anlässlich seiner ersten bedeutenden Ausstellung in der Galerie Il Milione in Mailand über seine Arbeit: «Als der Klang des letzten griechischen Meissels verstummt war, senkte sich die Nacht über das Mittelmeer. Eine lange Nacht, die nur durch den Viertelmond der Renaissance (reflektiertes Licht) erhellt wurde. Heute spüren wir eine Brise über dem Mittelmeer. Und wir wagen zu glauben, dass endlich der Morgen dämmert.» In den 1930er Jahren führte die Abstraktion zum völligen Verzicht auf die Darstellung der natürlichen Welt und der objektiven Formen der Wirklichkeit. Hinsichtlich der Skulptur galt es aber, eine noch schwierigere, dramatischere, radikalere Geste zu vollziehen: den Verzicht auf die Liebe zum Material selbst und zu jedem traditionellen Volumen. In diesem Abrücken von der organischen Dichte und vom Gewicht des klassischen modellierten Körpers – die sich zuletzt in den asketischen, polierten Formen Brancusis, den brodelnden Figuren Giacomettis und der magischen Erwartungshaltung Arturo Martinis niederschlugen – entdeckte Melotti ab den späten 1950er Jahren einen wahrhaft originellen Raum für sich: eine freie, transparente Ordnung, die über den ungeordneten Grenzen der Welt eine harmonische Schwingung zu erzeugen vermochte. Mit Untitled (1959) ist in der Ausstellung eine seltene «Skulptur» aus Messing, Ketten und bunten Keramikperlen zu sehen, Melottis erstes Beispiel eines solch luftigen, entmaterialisierten Gebildes. Durch das plastische Übersetzen musikalischer Kontrapunkte und Harmonien war er in der Lage, wunderbare Formen aus schierer Luft und feinen Transparenzen zu schaffen, reine Atemzüge und modulierte Rhythmen, die aus der Stille entspringen und wieder in diese zurückkehren. In einer weiteren bedeutenden Skulptur, Il ritorno di Giuditta (Judiths Rückkehr, 1983), behandelt Melotti eine Geschichte aus der Bibel, die viele große Künstler umtrieb: Botticelli, Caravaggio, Artemisia Gentileschi, Klimt. Die schöne Judith, eine reiche Witwe, rettet ihre Stadt vor der Belagerung des assyrischen Generals Holofernes: sie sucht ihn in seinem Zelt auf, bezirzt ihn mit ihrem Charme, macht ihn betrunken und enthauptet ihn dann kurzerhand mit seinem eigenen Säbel. Diese tragische und blutrünstige biblische Episode transfiguriert Melotti zu einem leichten, luftigen Tanz antiker Symbole, die über einer lichten, vertikalen Messingstruktur schweben.